Gedächtnistraining für Kinder? Kennst du das? Dein Kind sitzt vor seinen Vokabeln oder den Matheformeln und du sagst ihm: „Lern es doch einfach auswendig!“ Doch nach ein paar Tagen ist alles wie weggepustet. Frust macht sich breit – bei deinem Kind und wahrscheinlich auch bei dir.
Vielleicht hast du dich schon gefragt, warum manche Kinder mühelos auswendig lernen, während andere sich mit jeder neuen Information schwertun. Die Antwort ist einfach: Klassisches Pauken funktioniert nicht für jedes Kind – und oft gibt es viel bessere Wege, das Gedächtnis zu trainieren. Gedächtnistraining für Kinder kann spielerisch erfolgen.
„Du musst das einfach öfter wiederholen!“ – Oder doch nicht?
In diesem Artikel zeige ich dir, warum stumpfes Wiederholen oft nicht hilft, welche Merktechniken dein Kind wirklich unterstützen und wie Lernen spielerischer wird. Das ist bereits Gedächtnistraining für Kinder. Denn ich bin nicht nur Lehrerin, sondern auch Lerncoach – und ich weiß, dass es für jedes Kind eine Lösung gibt.
Warum klassisches Pauken oft nichts bringt
Viele Kinder lernen mit der klassischen „Wiederholungsmethode“: Immer wieder dieselben Informationen durchlesen, abschreiben oder abhören. Doch genau das kann frustrierend sein – denn unser Gehirn liebt Verknüpfungen und Bedeutung.
Vielleicht kennst du das aus deinem eigenen Alltag: Ein Passwort, das du täglich nutzt, merkst du dir problemlos. Aber eine lange Zahlenkombination ohne Zusammenhang? Die ist nach ein paar Minuten vergessen. Kindern geht es genauso!
Typische Anzeichen dafür, dass klassisches Pauken nicht funktioniert
- Dein Kind kann sich Gelerntes nur kurzfristig merken, vergisst es aber nach ein paar Tagen wieder.
- Beim Abfragen kommt ihm der gelernte Stoff irgendwie bekannt vor, kann ihn aber nicht aktiv abrufen.
- Es verdreht Buchstaben oder Zahlen – zum Beispiel 6 und 9 oder „b“ und „d“.
- Es fühlt sich schnell überfordert und verliert die Lust am Lernen.

Welche Merktechniken Kindern wirklich helfen – effektives Gedächtnistraining für Kinder
Das Geheimnis guten Lernens liegt nicht in der Wiederholung – sondern in der Kunst, wie wir Informationen abspeichern. Hier sind drei Techniken, die dein Kind sofort ausprobieren kann:
1. Die Körperroute – Lernen mit Bewegung
Wusstest du, dass Bewegung das Gedächtnis aktiviert? Kinder, die sich beim Lernen bewegen, erinnern sich oft besser an Inhalte. Eine einfache Methode ist die Körperroute:
➡ Dein Kind verbindet eine Information mit einem Körperteil. Beispiel:
- Die Hauptstadt von Frankreich? Kopf (Paris = kluge Denkerstadt!)
- Der Nil ist der längste Fluss? Arme ausbreiten (lang wie der Nil)
- 7 × 8 = 56? Hände an die Hüften (56 = fünf Finger, sechs Finger)
Warum funktioniert das? Weil das Gehirn Bilder liebt – und Bewegung verstärkt die Verknüpfung.
2. Die Geschichtentechnik – Lernen mit Fantasie
Kinder lieben Geschichten. Warum auch nicht den Lernstoff in eine lustige Geschichte verpacken?
Ein Beispiel für schwierige Rechtschreibung: Dein Kind soll sich merken, dass das Wort „Schmetterling“ mit „Sch“ beginnt.
➡ Erfindet eine Geschichte: Der schreckliche SCHmetterling schwebt über die Blumen.
Je verrückter die Geschichte, desto besser bleibt sie hängen!

3. Die Loci-Methode – Der Trick mit dem Haus
Die Loci-Technik ist eine der ältesten und effektivsten Lernmethoden überhaupt. Sie funktioniert so:
➡ Dein Kind stellt sich einen bekannten Ort vor, zum Beispiel das eigene Zimmer. Jede Information wird mit einem Gegenstand im Raum verknüpft.
Beispiel für eine Einkaufsliste:
- Milch – steht auf dem Schreibtisch.
- Bananen – liegen auf dem Bett.
- Brot – klebt an der Wand.
Warum funktioniert das? Weil unser Gehirn Räume liebt. Dein Kind kann die Informationen beim Lernen einfach „abgehen“ und abrufen.
➡ Möchtest du noch mehr praktische Lernstrategien? Dann trag dich in meinen Newsletter ein!

Wie Gedächtnistraining für Kinder spielerisch wird
Kinder lernen nicht nur mit dem Kopf – sondern mit dem ganzen Körper, mit Emotionen und mit Spaß. Hier sind drei spielerische Ideen, die du sofort ausprobieren kannst:
1. Memory für Vokabeln
Schreibt die deutschen Wörter auf eine Karte, die englischen (oder französischen, spanischen…) auf eine andere – und spielt Memory. Wer ein passendes Paar findet, darf es behalten.
2. Trefferquote erhöhen – mit Würfeln
Dein Kind übt das Einmaleins? Dann nehmt man zwei Würfel, würfelt eine Aufgabe (z. B. 4×3) und überlegt gemeinsam, wie die Lösung lautet.

3. Lernen in Bewegung – Treppen-Quiz
Jedes Mal, wenn dein Kind eine Stufe hochgeht, muss es eine Vokabel oder eine Matheaufgabe lösen. Bewegung aktiviert das Gehirn!
➡ Wusstest du, dass Gedächtnistraining für Kinder nicht nur das Lernen erleichtert, sondern auch das Selbstbewusstsein stärkt?
Gedächtnistraining für Kinder kann so einfach sein – Lernen geht auch anders
Nicht jedes Kind kann durch stumpfes Wiederholen auswendig lernen – aber jedes Kind kann lernen, sich Inhalte spielerisch zu merken. Mit den richtigen Methoden wird Lernen leichter, stressfreier und bleibt im Kopf.
Probiert doch gemeinsam aus, welche Merktechnik für dein Kind am besten funktioniert. Und wenn Sie noch mehr Tipps und Strategien für entspanntes Lernen möchten:
➡ Melde dich jetzt für meinen Newsletter an und erhalte regelmäßig praktische Tipps für dein Kind!
Welche Erfahrungen hast du sammeln können? Ich freue mich über deine Gedanken zu den Lerntechniken. Erzähle mir gerne in den Kommentaren davon.