Die Mathehausaufgabe ist nicht fehlerfrei. Dein Kind schaut dich unsicher an: „Schon wieder falsch.“ Tränen steigen auf, das Heft wird zugeklappt. Viele Eltern kennen solche Situationen. Fehler werden als Bedrohung erlebt, als Beweis, nicht gut genug zu sein. Doch was wäre, wenn Fehler in der Familie nicht als Versagen, sondern als Chance gesehen würden? Genau […]
Schlafprobleme Kinder Reflexe: Warum Kinder nachts nicht zur Ruhe kommen
Schlafprobleme Kinder Reflexe – wenn das Einschlafen zur Geduldsprobe wird Es ist Abend, die Zähne sind geputzt, die Gutenachtgeschichte gelesen. Doch an Schlaf ist nicht zu denken. Dein Kind wälzt sich im Bett, will noch einmal aufstehen, fragt nach Wasser oder liegt mit großen Augen da. Für viele Familien ist das tägliche Einschlafen ein Kampf, […]
Motivation und Lernblockaden: Glaubenssätze erkennen und sanft verändern
Wenn Glaubenssätze Lernblockaden erzeugen: „Mathe kann ich sowieso nicht.“ „Ich bin viel zu langsam.“ „Die anderen sind alle besser als ich.“ Solche Aussagen sind keine harmlosen Sätze, sondern Glaubenssätze. Sie führen oft direkt zu Lernblockaden. Kinder nehmen diese Überzeugungen als Wahrheit an, auch wenn sie falsch sind und blockieren dadurch ihre eigene Motivation. 👉 In […]
Frühkindliche Reflexe Geschwister: Wie Balance in der Familie gelingt
Es beginnt oft mit Kleinigkeiten. Die eine Schwester will ihre Bauklötze nicht teilen, der Bruder schubst sie weg. Später gibt es Streit am Esstisch, wer das größte Stück Pizza bekommt. Manchmal kippt die Stimmung so schnell, dass Eltern kaum verstehen, wie es so weit kommen konnte. Streit zwischen Geschwistern ist normal, doch wenn er ständig […]
Eltern als Co-Coaches: Mit kleinen Gesprächsimpulsen große Wirkung erzielen
Es ist Abend, die Hausaufgaben liegen noch auf dem Tisch. Dein Kind sitzt müde davor, verdreht die Augen und murmelt: „Ich kann das nicht.“ Vielleicht merkst du, wie in dir selbst die Geduld schwindet. Du willst helfen, doch egal, ob du erklärst, ermahnst oder ermutigst – die Stimmung kippt. Genau in solchen Momenten entsteht die […]
EMDR bei Allergien: Wenn Ängste den Alltag mitbestimmen
Allergien sind in vielen Familien ein ständiger Begleiter. Ein Kind, das bei jedem Frühling mit roten Augen und Niesattacken kämpft. Eltern, die im Winter schon Angst vor der nächsten Pollensaison haben. Oder die ständige Vorsicht, wenn Besuch kommt: „Bitte keine Katze mitbringen, mein Kind reagiert sofort.“ Auch Eltern selbst sind manchmal betroffen. Eine Mutter mit […]
EMDR bei Zwängen und Ängsten: Mehr Freiheit und Sicherheit für dein Kind
Manchmal beginnt es mit Kleinigkeiten. Ein Kind weigert sich, ohne das Lieblingskuscheltier ins Bett zu gehen oder es muss immer wieder nachfragen: „Hast du die Tür abgeschlossen?“ „Ist das Licht aus?“, obwohl es die Antwort längst kennt. Manche Kinder entwickeln Rituale, die sie streng befolgen müssen, sonst fühlen sie sich unsicher. Andere fürchten sich vor […]
EMDR Ressourcenanker: Innere Stärke für Kinder im Alltag und beim Lernen
Es gibt diese Momente, in denen Kinder aus dem Gleichgewicht geraten. Sie sollen in der Klasse etwas vorlesen und die Stimme zittert. Beim Fußballtraining geht ein Schuss daneben, und sofort fühlen sie sich wie Versager. Oder zu Hause liegen die Hausaufgaben vor ihnen, und sie starren minutenlang aufs Blatt, unfähig zu beginnen. In solchen Situationen […]
EMDR bei Prüfungsangst: Wie sich emotionale Blockaden strukturiert lösen lassen
Der Tag einer Klassenarbeit beginnt oft schon am Frühstückstisch. Dein Kind sitzt vor der Schüssel mit Müsli, schiebt sie jedoch nur hin und her. Der Bauch tut weh, obwohl es eigentlich Hunger haben müsste. Auf dem Schulweg wird es stiller als sonst, die Hand in deiner zittert. Kaum im Klassenzimmer angekommen, fließen die Tränen. Für […]
Warum Prüfungsangst Grundschule gerade jetzt zunimmt – und was wirklich hilft
Dein Kind sitzt am Küchentisch und hat morgen eine Mathearbeit. Es sieht in das Übungsheft, legt den Stift zur Seite und beginnt zu weinen. Die Hände sind feucht, der Bauch tut weh, und es sagt mit zittriger Stimme: „Ich kann das nicht.“ Als Mutter oder Vater möchtest du dein Kind trösten und aufbauen. Du sagst: […]