Superheldenhaltung und Selbstbewusstsein stärken – Mobbing, Hänseleien, Unsicherheiten – viele Kinder erleben im Schulalltag Momente, in denen sie sich klein und machtlos fühlen. Was aber, wenn dein Kind eine einfache Strategie hätte, um sich selbst wieder stark zu fühlen – und das in nur 2 Minuten am Tag? Die Superheldenhaltung ist eine kraftvolle Technik, die Körper und Geist miteinander verbindet und das Selbstvertrauen stärkt. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du sie ganz einfach mit deinem Kind üben kannst.
📚 Tipp für Eltern: Mut machen mit Geschichten
Du suchst weitere alltagstaugliche Strategien gegen Mobbing und Unsicherheit?
Dann entdecke mein Buch „Anton und die magische Mobbingabwehr“ – mit Geschichten und Übungen, die Kindern helfen, mutig zu sein.

Superheldenhaltung und Selbstbewusstsein stärken gehören zusammen
Kinder, die gemobbt werden, ziehen sich oft zurück, machen sich klein und verlieren ihr Selbstvertrauen. Das ist nicht nur traurig, sondern auch ein Teufelskreis: Je kleiner ein Kind fühlt sich – innerlich wie äußerlich –, desto leichter wird es übersehen, übergehen oder ausgelacht. Was viele Eltern nicht wissen: Allein durch die Körperhaltung lässt sich das Selbstwertgefühl stärken – und zwar in nur zwei Minuten am Tag.
Die sogenannte Superheldenhaltung ist ein einfaches, aber wirksames Tool aus der Mobbingprävention. Sie wirkt wie ein innerer Kraftbooster und hilft deinem Kind, sich mutiger, stärker und selbstsicherer zu fühlen. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du mit deinem Kind Schritt für Schritt üben kannst – ganz spielerisch und ohne großen Aufwand.
Schritt 1: Superhelden erkennen und nachahmen
Bevor dein Kind die Superheldenhaltung selbst einnehmen kann, braucht es ein Bild im Kopf. Frag dein Kind:
„Wie steht ein Superheld, wenn er gerade jemanden gerettet hat?“
Ihr könnt gemeinsam in einem Buch oder im Internet schauen oder euch eine Filmszene vorstellen. Typisch: Brust raus, Hände in die Hüften gestemmt, Füße schulterbreit auseinander, Kopf leicht erhoben, Blick nach vorn.
Lasst euer Kind die Haltung nachmachen – am besten direkt vor dem Spiegel oder vor dir als Zuschauer. Verstärke den Effekt, indem du sagst:
„Wow! Du siehst richtig stark und mutig aus – wie ein echter Held!“
Das stärkt den inneren Bezug und motiviert zur Wiederholung.
Schritt 2: Superheldenhaltung bewusst übernehmen für mehr Selbstvertrauen
Nun geht es darum, die Haltung bewusst Schritt für Schritt aufzubauen. So funktioniert sie:
- Stelle dich gerade hin, die Füße stehen stabil und etwa schulterbreit auseinander.
- Die Knie sind locker, nicht durchgestreckt.
- Hände kommen in die Hüften – oder die Arme werden nach oben gestreckt wie ein Sieger.
- Die Schultern gehen zurück, der Brustkorb hebt sich leicht.
- Der Blick geht geradeaus oder leicht nach oben – mit einem Lächeln.
Das Ganze darf gern übertrieben sein – je mehr Körperspannung und Freude dabei ist, umso wirkungsvoller. Die Superheldenhaltung ist ein perfekter Einstieg, um das Selbstbewusstsein zu stärken – nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern.

Schritt 3: Den Moment spüren und nutzen
Wenn dein Kind in der Superheldenhaltung steht, ist der Moment da: Spürt gemeinsam die Veränderung! Frag dein Kind:
- „Wie fühlt sich das an?“
- „Merkst du, wie stark du wirkst?“
- „Was könntest du mit dieser Haltung alles schaffen?“
Diese kurzen Reflexionen helfen deinem Kind, die Verbindung zwischen Körperhaltung und innerem Gefühl herzustellen. Je öfter das geübt wird, desto tiefer verankert sich das Gefühl von Stärke und Selbstvertrauen.
Wichtig: Kein Druck! Wenn dein Kind anfangs kichert oder albern ist – alles gut. Spaß darf sein. Es geht nicht um perfekte Ausführung, sondern um den Zugang zum eigenen Körper.
Schritt 4: Die Superheldenhaltung in den Alltag holen
Damit die Superheldenhaltung nicht nur eine lustige Übung bleibt, sondern ein echter Alltagshelfer wird, braucht es einen kleinen Anker.
Hier ein paar Ideen:
- Vor der Schule: 2 Minuten Superheldenhaltung im Flur
- Vor einem Referat: kurz im Klassenzimmer das Bild im Kopf abrufen
- Bei Unsicherheit oder Angst: eine Mini-Version im Sitzen (gerade hinsetzen, Schultern zurück, Blick nach vorn)
Du kannst dein Kind liebevoll daran erinnern oder es in bestimmten Situationen motivieren:
„Hol dir deine Superkraft! Denk an die Superheldenhaltung.“
Je mehr dein Kind die Haltung mit Mut und positiver Energie verknüpft, desto leichter ist es ihm, auch in stressigen Situationen darauf zurückzugreifen.
Schritt 5: Tägliches mit der Superheldenhaltung das Selbstbewusstsein stärken – 2 Minuten reichen
Die Wirkung entfaltet sich vor allem durch Wiederholung. Deshalb empfehle ich:
➡️ Jeden Tag 2 Minuten Superheldenhaltung. Am besten zur gleichen Zeit – etwa morgens nach dem Zähneputzen oder abends vor dem Schlafengehen.
Mach daraus ein kleines Familienritual. Vielleicht gibt es einen „Superhelden-Moment“ mit Musik oder einen kurzen Spruch wie:
„Ich bin stark. Ich bin mutig.“
So verknüpft dein Kind positive Gefühle mit der Haltung – und das wirkt nachhaltig. Auch Studien belegen: Wer regelmäßig aufrecht steht und sich groß macht, fühlt sich sicherer und tritt selbstbewusster auf.

Fazit: Eine starke Haltung für ein starkes Kind
Die Superheldenhaltung ist mehr als ein Spiel – sie ist ein Weg, um dein Kind innerlich zu stärken und ihm ein Werkzeug an die Hand zu geben, das es jederzeit nutzen kann. Ganz ohne Worte. Ganz ohne Technik. Einfach über den Körper.
Gerade im Kontext von Mobbingprävention ist das ein wertvoller Schatz: Denn wer sich stark fühlt, strahlt das auch aus. Und genau das ist oft der erste Schutzschild gegen Hänseleien und Ausgrenzung.
📘 Lies dazu auch:
Anton und die magische Mobbingabwehr ➡️
Geschichten und Tipps für mutige Kinder – mit vielen alltagstauglichen Strategien.
➡️ Jetzt auf Amazon entdecken